



Trageberatung
Wenn unsere Babys geboren werden, sind sie vollständig auf die Pflege und Zuneigung liebender Erwachsener angewiesen. Je körperlich näher sie ihren Bindungspersonen sein können, desto besser geht es ihnen. Es hat viele Vorteile, wenn wir unsere Babys und Kinder tragen:
- Die Hände sind frei und die tragenden Erwachsenen sind mobil: Egal ob putzen, kochen, am PC arbeiten, eine Bergtour oder eine Weltreise, du kannst dein Kind überall hin tragen.
- Babys schreien deutlich weniger. Sie fühlen sich geborgen und haben weniger körperliche Beschwerden.
- Väter, Großeltern, Bonuseltern und Betreuungspersonen können eine tiefe Bindung zum Kind aufbauen.
- Tragende Erwachsene trainieren mit dem wachsenden Gewicht des Kindes die eigene Muskulatur – besonders gut für Mamas nach der Geburt!
Durch meine Ausbildung zur Trageberaterin, meine eigene Erfahrung mit dem Tragen meiner Kinder und durch meine Beratungserfahrung kenne ich die Unterschiede und ich helfe dir, für dich und dein Kind genau die richtige Trageweise zu finden. Du kannst eine Trage oder ein Tragetuch mitbringen, das du schon besitzt, oder wir probieren gemeinsam Tücher und Tragen aus meinem Fundus aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob du das erste Mal ein Kind tragen möchtest oder ob du schon Erfahrung hast und eine neue Bindeweise lernen oder üben möchtest.
Wenn du zusammen mit Anderen etwas über das Tragen erfahren und zum ersten Mal einige praktische Übungen machen möchtest, kannst du auch an einem meiner Workshops teilnehmen.




Tragen in besonderen Situtionen
Du hast mehrere Kinder oder Zwillinge? Dein Baby ist früher auf die Welt gekommen als erwartet? Dein Kind hat eine Besonderheit mit auf die Welt gebracht? In diesen Situationen kann das Tragen für dich und andere Bezugspersonen noch stärker entlastend sein. Ich begleite dich auf deinem Weg und finde mit dir und eventuell auch mit dem Kinderarzt und medizinischem Personal eure ganz spezielle Trageweise.




Tragen für Fachpersonal
Du bist Tagespflegeperson, Erzieher:in oder Kinderkrankenpfleger:in? Du möchtest das Tragen in deinen beruflichen Alltag integrieren oder eine Fortbildung für dein Team organisieren? Gemeinsam finden wir genau das richtige Angebot für dich!
Was du von mir erwarten kannst.
In meiner Ausbildung zur Trageberaterin habe ich die Theorie und Praxis des Tragens erlernt. Neben der Geschichte des Tragens in Deutschland, habe ich mich auch ausführlich mich dem Tragen in anderen Kulturkreisen beschäftigt.
Vor Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung habe ich in der Prüfung gezeigt, dass ich alle gängigen Bindeweisen beherrsche. Anatomie und Physiologie, sowie das Tragen von Babys und Kindern mit besonderen Anforderungen wurden von medizinischen Fachpersonen gelehrt und geprüft.
Ich bilde mich kontinuierlich über Fortbildungen der Firma Didymos® und anderer Anbieter weiter.
Als Mitglied des Tragenetzwerkes e.V. habe ich mich zur Einhaltung besonders hoher Standards verpflichtet. Die Berater:innen des Netzwerks stehen für professionelles, zugewandtes und individuelles Beraten auf dem neuesten Stand der Forschung und verpflichten sich zu regelmäßigen Fortbildungen. Wir setzen uns dafür ein, das Tragen in unserer Gesellschaft und auch in der Forschung bekannter und interessanter zu machen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, weiße ich jedes Jahr eine bestimmt Anzahl von Fortbildungsstunden, die Beteiligung an bundesweiten Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit nach.
Bei meinem Berufsstart als Tagesmutter 2013 betreute ich von Anfang an mindestens 3 Kleinkinder gleichzeitig. Mein jüngstes Pflegekind war dabei 3 Monate alt und mir war sehr schnell klar, dass ich die Hände frei brauchte, um die anderen Kinder zu versorgen. Mein erstes Tragetuch hatte bereits nach wenigen Tagen einen festen Platz in unserem Betreuungsalltag. Seit dem habe ich schätzungsweise 20 Pflegekinder im Alter zwischen 3 Monaten und 3 Jahren getragen.
Mit meinen beiden eigenen Töchtern kam noch die Erfahrung dazu, ein Neugeborenes zu tragen.
Ich habe mich im Laufe dieser Jahre intensiv mit verschiedenen Trageweisen beschäftigt. Auch in unserem Kulturkreis weniger verbreitete Trageweisen, wie das Tragen mit einem afrikanischen Kangatuch, habe ich ausprobiert und lasse sie in meine Beratungspraxis einfließen.